next up previous contents index



12.3.4 1:N

Mit dem Feldtyp '1:N' können Sie in Archivista Schlagwortbäume aufbauen. Ein anderer Ausdruck dafür ist 'voneinander abhängige Felder'. Auch diese Funktionalität soll anhand eines Beispiels vorgestellt werden. Zunächst benötigen wir ein weiteres Feld, das in Abhängigkeit des Feldes 'Abteilung' aufgebaut werden soll. Nennen wir das Feld 'Gebiet' und bestimmen wir bei diesem Feld den Feldtyp '1:N'. Sie können nun unten bei 'Link zu Feld' den Wert 'Abteilung' auswählen, womit Sie eine 1:N-Beziehung zwischen dem Feld 'Abteilung' und dem Feld 'Gebiet' festgelegt haben.

Image gebiet_d

Sichern Sie nun die veränderte Felddefinition und wählen Sie in der Hauptmaske beim Feld 'Abteilung' zunächst den Wert 'Einkauf' aus. Im Feld 'Gebiet' können Sie nun die Werte 'Frankreich', 'Benelux' sowie 'Schweiz' eröffnen. Wählen Sie zuletzt beim Feld 'Gebiet' den Wert 'Benelux'. Vergessen Sie nicht, Ihre Einträge zu speichern.

Image eink

Nun können Sie eine weitere Akte eröffnen. Bei dieser Akte erfassen Sie bei Abteilung nun den Wert 'Produktion' und wählen danach das Feld 'Gebiet'. Sie werden feststellen, dass die zuvor erfassten Einträge 'Frankreich', 'Benelux' und 'Schweiz' nicht erscheinen, weil diese hierarchisch nur der Abteilung 'Einkauf' zugeordnet sind.

Image prod_d

Sie könnten bei der Produktion beispielsweise die Werte 'Schweiz', 'Deutschland' und 'Italien' erfassen und sich letztlich für 'Italien' entscheiden, um beide Akten korrekt zu beschlagworten.

Image tip 1:N-Felder können auch über mehrere hierarchische Stufen eröffnet werden. Sie könnten z.B. eine 1:N-Verknüpfung zwischen dem Feld 'Gebiet' und einem neu zu eröffnenden Feld 'Kontakt' definieren, womit eine dritte Hierarchiestufe erstellt würde.

Image kontakt_d

Ebenso können Sie mehrere 1:N-Beziehungen zu einem Feldtyp 'Definition' erstellen. Sie müssen einfach darauf achten, dass zuoberst in der Hierarchie der Feldtyp 'Definition' festgelegt ist.

Dies ist auch die pragmatische Vorgehensweise: am besten arbeiten Sie sich immer von oben nach unten vor, beginnen also stets mit dem Feld, das in der Hierarchie zuoberst steht.


next up previous contents index