next up previous contents index



25.4.1 Drucken in zusätzliche Datenbanken

Im Web-Interface von CUPS können Sie die Drucker verwalten und weitere Druckdefinitionen eröffnen – zum Beispiel um in eine zweite Datenbank zu drucken. Dazu ist es notwendig, jeweils einen zur Datenbank passenden Drucker einzurichten. D.h. wenn Sie z.B. in die Datenbank 'archivhallo' drucken möchten, dann benötigen Sie ebenfalls einen Drucker mit dem Namen 'archivhallo'.

Image tip Der Druck-Dienst für die ArchivistaBox wird in WebConfig unter 'Dienste verwalten' eingerichtet. Dabei wird der passende erste Drucker für die Datenbank 'archivista' automatisch eingerichtet. Dieser steht nach dem Aktivieren des Druck-Dienstes unmittelbar zur Verfügung. Erst wenn weitere Datenbanken zum virtuellen Drucken aktiviert werden sollen, müssen Sie diese über das Web-Interface des Druckservers (CUPS) einrichten.

Um einen zusätzlichen Drucker für ein ArchivistaDMS-Archiv einzurichten, wählen Sie 'Verwaltung' und 'Drucker hinzufügen'.

Image cupsplus1

Wählen Sie nun 'CUPS-PDF (Virtual PDF-Printer)'.

Image cupsplus2

Fügen Sie nun den Namen der gewünschten neuen Datenbank hinzu und aktivieren Sie die Freigabe im Netzwerk.

Image cupsplus3

Damit der virtuelle Drucker die richtigen Einstellungen erhält, müssen Sie bei 'Oder PPD-Datei bereitstellen' klicken.

Image cupsplus4

Sie gelangen nun zu einem Dateidialog:

Image cupsplus5

Verwenden Sie dabei immer die Vorlage, welche für die Datenbank 'archivista' mitgeliefert wird. Diese Datei finden Sie unter:

/etc/cups/ppd

In diesem Ordner finden Sie die Datei 'archivista.ppd'. Aktivieren Sie diese und wählen Sie 'Öffnen'. Bevor der Drucker installiert wird, müssen Sie den Benutzer 'root' und das entsprechende root-Passwort eingeben:

Image cupsplus6

Sofern dies korrekt erfolgte, finden Sie den eingerichteten Drucker im CUPS-Web-Interface:

Image cupsplus7

Image tip: Oft kommt es vor, dass Sie z.B. gewisse Dateien in Farbe und andere in Schwarz-/Weiss ins Archiv drucken möchten. Sie können einen Drucker einrichten, der neben dem Namen der Datenbank mit einem Bindestrich getrennt die gewünschte Scandefinition enthält. Dazu ein Beispiel: Mit dem Drucker archivhallo-farbe können Sie in die Datenbank 'archivhallo' drucken und dort die Scan-Definition 'farbe' ansteuern.


next up previous contents index