2025/VII: Neue Boxen und alte Daten

ArchvistaBox + Digitalisierung von DVDs/VHS inklusive

Egg, 22. Juli 2025: Die neue ArchivistaBox 2025/VII ist deutlich kleiner als die bisherigen Flagschiffe K2 und Everest, speichert aber bis zu 1 Million Filme in VHS- bzw. DVD-Qualität. Einverstanden, wer arbeitet heute noch mit DVDs und/oder VHS-Kassetten? Nun, immerhin findet sich alleine im Schweizer Bibliotheksverbund noch eine sehr hohe fünfstellige Anzahl DVDs. Diese Bestände drohen zu «zerfallen» und darum lanciert die Firma ArchivistaBox das Kombi-Paket aus ArchivistaBox und digitalisierten DVDs/VHS-Kassetten.

Multimedial: Wenn das Thema (zu)viel Zeit «frisst»

Wer diesen Blog von Zeit zu Zeit besucht, dürfte festgestellt haben, dass seit der Freigabe der multimedialen ArchivistaBox im Ende 2020 Themen rund um Audio- und Video-Dateien prominent vertreten sind. Geplant war dies nicht, doch letztlich ist dies der Thematik geschuldet, dass audiovisuelle Daten im Vergleich zu gescannten Seiten, PDF- und/oder Office-Dateien, ja gar den Mail-Nachrichten, geradezu «horrend» komplex sind. Dabei gibt es nun zwei Möglichkeiten. Entweder wird einfach keck behauptet, alles im Griff zu haben oder es wird erläutert, warum etwas so ist und welche Lösungen es gibt. Lösungen gibt es aber nur, wenn diese entwickelt und ausgiebig getestet werden.

Die Archivista-Lösung ist 1998 als Archivlösung für Schriftgut entstanden, mit der Informationen über einen sehr langen Zeitraum sicher digital «gemanagt» werden können. Dies im Sinne eines Dokumenten Management Systems (DMS). Nun stellen multimediale Dateien ebenfalls Dokumente dar, genauso wie dies bei PDF- und Office-Dateien der Fall ist. Allerdings sind gerade Video-Dateien eklatant grösser (1 Std. Video entsprechen 108000 Bildern) , dass der Begriff Datei nur «halbwegs» passt.

Über die letzten Jahre wurde die ArchivistaBox in dieser Hinsicht vielfach optimiert. Dennoch zeigten sich mit jeder Erweiterung, es gibt noch immer Dinge, die nicht oder nicht optimal gelöst waren. Aus diesem Grunde wurden die letzten Monate genutzt, um diese Thematik gebührend und nochmals umfassend anzugehen.

Die neue ArchivistaBox Lothse

Für grosse Datenvolumen waren bislang die Modelle K2 und Everest zuständig. Für diese Boxen gab es optional eine Zusatzbox für bis zu 10 Festplatten. Diese steht seit vielen Jahren im Einsatz. Allerdings ist die externe Box recht gross und die Lüfter doch nicht super leise. In einem Serverraum mag dies angehen, im guten Büroalltag ist dies weniger angenehm.

Mit der ArchivistaBox Lothse gehören diese Sorgen der Vergangenheit an. Die neue Box bietet entweder fünf, acht oder gar zwölf Einschübe für 3.5″-Festplatten und bleibt beim täglichen Arbeiten angenehm leise. Selbstverständlich können dabei zwei oder noch mehr Box-Systeme redundant gehalten werden.

Da die ArchivistaBox Lothse sehr individuell bestückt werden kann, wird diese vorerst nicht in unserem Shop erscheinen. Dafür gibt es direkt am Telefon eine Beratung zur Wahl der optimalen Konfiguration. Im Grundumfang startet die Lösung bei 1800 Franken (mit 20 TByte Kapazität). Alles weitere erfahren Sie unter +41 44 350 05 60. Wer lieber eine schriftliche Offerte per Mail erhalten möchte, darf gerne auch eine Mail an webmaster@archivista.ch senden.

Neues Sicherungskonzept

Die beste Hardware ist allerdings nur so gut, wie die Software, die entsprechend für die Hardware abgestimmt ist. Aus diesem Grunde wird die ArchivistaBox ja im Grundumfang auch aus einem Guss geliefert, Hard- wie Software aus einer Hand.

Für die Datenmenge der ArchivistaBox Lothse z.B. war ein neues Sicherungskonzept notwendig, denn es versteht sich von selbst, dass die Sicherung über mehrere Festplatten optimal organisiert  werden muss, wenn intern bis zu 12 Festplatten zum Einsatz kommen. Das entsprechende Sicherungskonzept muss dabei einfach und sicher in der Anwendung sein.

Tools zum Erfassen von DVDs und VHS-Kassetten

Bislang war das Erfassen von DVDs und VHS-Kassetten nur über zusätzliche Software möglich. Neu stehen die notwendigen Tools direkt auf der ArchivistaBox 2025/VII, aber auch auf AVMultimedia zur Verfügung.

Wer einwendet, solche Tools brauche niemand, dem sei gesagt, alleine bei Schweizer Bibliotheken gibt es bei einer Kataog-Abfrage nach DVDs (ohne Online-Bestände, aber unter Objekte Film) aktuell 79’427 Einträge. Natürlich gibt es darunter etliche Titel, die mehrfach vorhanden sind, doch es verbleibt eine sehr hohe Anzahl von Datenträgern (geschätzt wohl um die 50’000 singuläre Titel). Selbst die guten alten VHS-Kassetten gibt es noch in nicht ganz nebensächlicher Anzahl.

Sowohl DVDs wie auch VHS-Kassetten sind einem Alterungsprozess unterworfen. VHS-Kassetten sind insofern im «Vorteil», als die Alterdung dazu führt, dass «einfach» die Bildqualität schlechter wird, bei den DVDs sind meistens Totalverluste zu verzeichnen. Daher ist es notwendig, diese Datenträger zu digitalisieren. Diese Möglichkeiten fehlten bislang auf der ArchivistaBox.

Neu lassen sich mit der ArchivistaBox nicht nur DVDs und VHS-Kassetten erfassen, es gibt ebenfalls Tools, um bei den DVDs die bildbasierten Untertitel in die heute üblichen webbasierten Formate (VTT/SRT) umzuwandeln. Für die DVDs steht ‹vobssub2srt› und bei den BlueRays das Tool ’sup2srt› zur Verfügung. Die so generierten Untertiteldateien sind durchsuchbar und können auch (Erkennungsfehler bei der OCR-Kennung sind sehr selten) nachträglich bearbeitet werden. VHS-Kassetten können entweder auf der Konsole oder über OBS erfasst werden.

ArchivistaBox bestellen und digitalisierte DVDs/VHS erhalten

Sowohl das Erfassen von DVDs als auch von VHS-Kassetten erfordert Übung. Wer den Job mit einem klassischen Windows- oder Mac-Rechner in Angriff nehmen möchte, wird bald feststellen, es braucht sehr viele Programme und Tools, und es braucht viel Zeit, bis optimale Ergebnisse resultieren. Für den ersten Punkt gibt es neu die ArchivistaBox 2025/II bzw. die gleichnamige Version der Linux-Distribution AVMultimedia. Sämtliche notwendigen Programme sind ab Version 2025/VII enthalten.

Das Erfassen nicht digitaler Daten stellte nie das Kerngeschäft der Firma Archivista GmbH dar. Trotzdem gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle, wo Bestände erfasst wurden. Aktuell verfügt die Firma Archivista GmbH über die entsprechenden Geräte, um Schriftgut mit Dokumenten- wie Flachbett-Scannern effizient zu erfassen, genauso wie Film-Negative und Dias der Analog-Fotografie erfasst werden können.

Neu ist dies auch für DVDs und VHS-Kassetten möglich. Die Preise sind dabei moderat. Pro DVD sind es pauschal 10 Franken, bei VHS-Kassetten entsprechend der Länge (<30 Minuten): 10 Franken, bei 30-60 Minuten sind es 20 Franken, darüber sind es pauschal 30 Franken. Bei den DVDs werden ISO-Dateien geliefert, bei den VHS-Kassetten MP4-Dateien.

Diese Dienstleistungen bilden zwar nicht das Kerngeschäft der Firma Archivista GmbH, dieses ist und bleibt die ArchivistaBox. Da die ArchivistaBox ab Version 2025/VII aber optimal für das Handling von DVDs und VHS-Kassetten optimiert wurde, lanciert die Firma ArchivistaBox das Kombi-Angebot aus ArchivistaBox + Digitalisierungsservice.

Bestellen Sie bis zum 31. Oktober 2025 eine ArchivistaBox und senden Sie uns ihre DVDs und/oder VHS-Kassetten zu. Ihre Datenträger können zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2025 angeliefert werden. Erhalten Sie (die Bestellungen werden linear abgearbeitet) im Zeitraum zwischen Mitte September und Ende November ihre ArchivistaBox zusammen mit den digitalisierten Daten. Das Angebot ist auf eine Schweizer Postanschrift begrenzt (die Verzollungsformalitäten für das Ausland sind zu hoch). Bestellt werden kann aber schon aus dem Ausland, einzig die Lieferung muss in der Schweiz erfolgen (eine Abholung in Egg ist auf Anfrage möglich).

Beispiel: Sie bestellen eine ArchivistaBox Dolder für 110.– Franken. Dafür erhalten Sie maximal 11 digitalisierte DVDs, die Sie zusammen mit der ArchivistaBox Lizenz erhalten. Wenn Sie mehr Datenträger haben, so bestellen Sie einfach eine grössere ArchivistaBox. Die maximale Anzahl bei den VHS-Kassetten beträgt pro Bestellung 3 Bänder. Datenträger die defekt sind, zählen leider dennoch, allfällige Fragmente werden aber gerne geliefert.

Welches Volumen ist verfügbar?

Pro Tag besteht eine maximale Kapazität von 100 DVDs und 10 VHS Kassetten. Das Angebot gilt ab sofort bis Ende Oktober 2025. Die Abwicklung erfolgt in den Monaten September bis November 2025. Bei ca. 60 Geschäftstagen ergibt dies 6000 DVDs sowie 600 VHS-Kassetten. Diese Beschränkung besteht nicht deshalb, weil pro Tag nicht mehr Datenträger erfasst werden könn(t)en, sondern weil sich das Angebot primär an jene richtet, die noch Datenträger haben und die mit der ArchivistaBox ein digitales Filmarchiv aufbauen möchten.

6000 DVDs bzw. 600 VHS-Kassetten entsprechen immerhin ca. 10 Prozent des Bestandes im Schweizerischen Bibliotheksverbund. Sollte jemand (z.B. eine Bibliothek oder Videothek) eine Gesamtdigitalisierung wünschen, so kann eine solche gemeinsam geplant werden, selbstverständlich sind die Konditionen dabei verhandelbar.

Bei Bedarf kann die «Tagesproduktion» bei uns auf einige Hundert DVDs angehoben werden. Wichtig ist ferner, bei der Digitalisierung wird ein allfälliger Kopierschutz nicht angetastet, angeliefert werden ISO-Dateien, die mit jedem handelsüblichen Programm (z.B. VLC-Player) abgespielt werden können. Auf Anfrage, kann auch eine Konvertierung ins MP4-Format angeboten werden, ein allfälliger zusätzlicher Aufwand wird dabei separat verrechnet.

Warum gibt es dieses Angebot, warum moviebox.ch?

Vor einigen Jahren hat der Geschäftsführer begonnen, privat ein digitales Filmarchiv aufzubauen, einfach weil die Online-Angebote im Streaming nicht in Ansätzen überzeugten. Daraus ist mittlerweile ein stattliches Privatarchiv entstanden.

Die Sammlung ist nicht «nur» auf Schweizer Filme ausgelegt, der Katalog der Schweizer Filme wird aber neu unter moviebox.ch als Gesamtverzeichnis zur Recherche (selbstverständlich ohne die Filme) zur Verfügung gestellt. Darin enthalten sind gute 8700 Titel. Ein solches Verzeichnis für die Schweizer Filme gibt es so bislang in keiner öffentlichen Bibliothek oder Videothek. Einzig aeppli.ch veröffentlicht ein umfassendes Verzeichnis an Schweizer Filmen (beschränkte Durchsuchbarkeit über einige Unterseiten und Ctrl+F). Ferner gibt es procinema.ch, dort sind derzeit 4083 Treffer für die Schweiz gelistet.

Wer bei procinema.ch z.B. nach Mathias Gnädinger sucht, findet jedoch ganze 2 Treffer. Bei moviebox.ch finden sich mit der Personen-Suche 63 Beiträge, beim Schweizer Bibliothekskatalog sind es zwar ca. 90 Treffer, diese entsprechen aber nur ca. 40 Filmen, da viele Werke mehrfach gelistet sind (was die Recherche nicht eben komfortabel macht). Bei swissfilms.ch finden sich 34 Produktionen.

Das neue Schweizer Filmverzeichnis moviebox.ch ist als Nebenprodukt zur Privatfilmsammlung des Geschäftsführers entstanden. Dabei kann entweder die Gesamtliste in einer Jahresliste oder die Datenbank direkt zum Recherchieren konsultiert werden. Weiter auf moviebox.ch finden sich viele Informationen, wie das Privatarchiv entstanden ist.

Nun musste beim Aufbau der Privatsammlung die Erfahrung gemacht werden, dass bereits einige Prozente der DVDs, die bei Videotheken und Bibliotheken ausgeliehen wurden, unwiderruflich defekt sind. Bei den VHS-Bändern gab es weniger Totalausfälle, dafür zeigte sich dort der Alterungsprozess umso stärker. Kurz und gut, einige Prozente der Inhalte sind verloren.

Der Geschäftsführer hat sich in den letzten Monaten mit vielen Personen (beruflich wie privat) ausgetauscht. Wenn es um die Frage der Digitalisierung von DVDs ging, wurde immer wieder angeführt, der Aufwand sei viel zu hoch. Ist er nicht. Der Job kann mit einer jeden ArchivistaBox oder gar AVMultimedia-Lösung sehr effizient durchgeführt werden. Eine Anleitung dazu findet sich unter moviebox.ch (Filme erfassen, Teil 4).

Für all jene, welche den Job nicht selber durchführen möchten, für all jene gibt es das Angebot mit dem Kombipaket ArchivistaBox + DVDs/VHS erfassen.

Gilt das Angebot für alle ArchivistaBox-Systeme?

Ja, das Angebot gilt für sämtliche bestellten ArchivistaBox-Systeme bis zum 31. Oktober 2025. Ganz egal, ob nur die Software (ISO-Datei) oder eine ArchivistaBox mit Hardware bestellt wird.

Welche Einschränkungen gibt es?

Es gelten die Bestimmungen des Urheberrechtes, siehe dazu Art. 19 Abs. 2 URG Urheberrechtsgesetz: «Wer zum Ei­gen­ge­brauch be­rech­tigt ist, darf un­ter Vor­be­halt von Ab­satz 3 die da­zu er­for­der­li­chen Ver­viel­fäl­ti­gun­gen auch durch Drit­te her­stel­len las­sen; als Drit­te im Sin­ne die­ses Ab­sat­zes gel­ten auch Bi­blio­the­ken, an­de­re öf­fent­li­che In­sti­tu­tio­nen und Ge­schäfts­be­trie­be, die ih­ren Be­nüt­zern und Be­nüt­ze­rin­nen Ko­pier­ge­rä­te zur Ver­fü­gung stel­len.» Art. 19 Abs. 3 URG: «Aus­ser­halb des pri­va­ten Krei­ses nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a sind nicht zu­läs­sig: a. die voll­stän­di­ge oder weit­ge­hend voll­stän­di­ge Ver­viel­fäl­ti­gung im Han­del er­hält­li­cher Wer­kexem­pla­re; b. die Ver­viel­fäl­ti­gung von Wer­ken der bil­den­den Kunst; c. die Ver­viel­fäl­ti­gung von gra­phi­schen Auf­zeich­nun­gen von Wer­ken der Mu­sik; d. die Auf­nah­me von Vor­trä­gen, Auf­füh­run­gen oder Vor­füh­run­gen ei­nes Wer­kes auf Ton-, Ton­bild- oder Da­ten­trä­ger.»

Dies bedeutet, dass nur DVDs digitalisiert werden, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. DVDs, welche im Handel erhältlich sind, müssen (nach Schweizer Recht) selber kopiert werden. In einigen Ländern ist auch dies nur erlaubt, wenn z.B. die DVD selber erworben wurde. Bei der Anlieferung der DVDs ist auf einem USB-Stick eine Liste mitzuliefern, aus der ersichtlich ist, dass die entsprechenden Titel nicht mehr im Handel erhältlich sind. Um dies festzustellen, ist ein Aufwand von Treu und Glauben vorzunehmen. Es darf aber auch angeführt werden, dass der grösste Teil der DVDs heute nicht mehr lieferbar ist.

Ist das Angebot zwingend an die ArchivistaBox geknüpft?

Das Angebot ist an eine Bestellung der ArchivistaBox geknüpft. Es gibt keine Verpflichtung, dass die ArchivistaBox für die digitalisierten Datenträger zum Einsatz kommen muss.

Für alle weitere Fragen steht gerne die Nummer +41 44 350 05 60 oder die Mail-Adresse webmaster@archivista.ch zur Verfügung. Bestellungen könne in unserem Web-Shop vorgenommen werden.

P.S: Die Bilder in diesem Beitrag entstammen der Homepage azurgo.ch bzw. dort dem Beitrag über eine Radreise nach Athen.