2025/XII goes AGPLv3

Digitale Souveräntiät mit der ArchivistaBox

Egg, 25. November: Seit dem Jahre 2007 unterstehen die Sourcen von ArchivistaDMS, ArchivistaERP und ArchivistaVM unter Open Source Lizenz GPLv2. Mit der Version 2025/XII steht neu die ArchivistaBox unter der AGPLv3-Linzenz. Dies bedeutet, die ArchivistaBox kann als ISO-Datei frei bezogen, frei genutzt und auch frei angepasst werden. Kurz und gut, die ArchivistaBox AGPLv3 bietet heute und jetzt digitale Souveräntität.

Was bedeutet frei bzw. AGPLv3?

Mit der Veröffentlichung der ArchivistaBox unter der AGPLv3 können Interessierte unsere Lösung ganz einfach frei im Sinne der AGPLv3-Lizenz nutzen. Die ArchivistaBox ist im Bereich der Linux-Lösungen ausgesprochen «pflegeleicht»  in der Installation und auch im Betrieb.

Mit ArchivistaVM steht eine äussert einfach zu bedienende Virtualisierungsplattform zur Verfügung. ArchivistaERP bietet eine 100% webbasierte ERP-Lösung an und mit ArchivistaDMS können Dokumente langfristig digital souverän verwaltet werden. Dabei steht die gesamte Funktionalität der ArchivistaBox Dolder zur Verfügung.

Darum gibt es die ArchivistaBox neu unter der AGPLv3

Wir sehen aktuell eine ausgiebige Diskussion um digitale Souveränität. Die grosse Mehrheit der User/innen nutzt externe Cloud-Dienste, unsere Daten sind immer mehr in fremden Händen.

Dass es soweit kam, hängt sicher auch damit zusammen, dass herkömmliche Informatik-Lösungen mittlerweile ausgesprochen komplex geworden sind. Gerade Linux hat hier leider die Chance verpasst, Dinge einfacher zu machen.

Wer mit Anwender/innen spricht, die gegenwärtig gerne von Windows auf Linux umsteigen möchten, erfährt schnell, dass herkömmliche Linux-Distributionen leider allzu schnell doch zu komplex sind. Ganz zu schweigen von den Schwierigkeiten, spezifische Fachapplikationen zu betreiben. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Proxmox und Nextcloud sind zwar schnell aufgesetzt. Diese Dienste langfristig ohne Support durch die Hersteller zu betreiben, dies gelingt aber längst nicht allen.

Die ArchivistaBox bietet hier eine gute Alternative an. Dadurch, dass die ArchivistaBox im Hauptspeicher läuft und dass keine Installation notwendig ist, gelingt auch weniger versierten Anwender/innen genauso einfach der Einstieg wie dies seit Jahren mit AVMultimedia der Fall ist.

In diesem Sinne bietet die ArchivistaBox heute und jetzt digitale Souveränität. Wo andere darüber sprechen, setzt die ArchivistaBox ein Ausrufezeichen. Digitale Souveräntät subito und ohne Wenn und Aber.

ArchivistaBox AGPLv3 aufsetzen

Im Idealfall steht ein Computer (AMD64) mit minimal 4 GByte Hauptspeicher (RAM) zur Verfügung. Sofern ArchivistaVM bzw. Virtualisierung verwendet werden soll, werden 16 GByte (oder noch mehr) empfohlen. Die ArchivistaBox AGPLv3 kann hier bezogen werden (Link mit Passwort ‚av2013‘ geschützt):

https://archivista.ch/cms/agplv3

Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Das Passwort ‚av2013‘ dient einzig dazu, sicherzustellen, dass bereits an dieser Stelle klar das Standard-Passwort für die Benutzer ‚archivista‘ und ‚root‘ vermittelt werden kann.

Wer die ArchivistaBox auf einem Computer (Notebooks und 2in1-Tables gehen auch) installieren möchte, muss einen bootbaren USB-Stick erstellen. Dies kann mit etcher.io oder auf einer jeden Linux-Konsole mit root-Rechten mit folgendem Befehl erreicht werden:

dd if=archivistabox_2025.iso of=/dev/sdx bs=64M;sync;sync

Dabei steht ’sdx‘ für den gewünschten Stick (z.B. /dev/sdc oder /dev/sdd). Wer sich bei obigem Befehl unsicher fühlt, verwende etcher.io.

Die ArchivistaBox kann aber auch virtualisiert zum Einsatz kommen, hier kann direkt mit der ISO-Datei gestartet werden.

Hinweise zur Installation: Auf dem gewünschten Gerät ist UEFI notwendig. SecureBoot muss deaktiviert werden. Die gewünschte Festplatte für die Installation ist zu löschen. Die ArchivistaBox wird nur auf eine Festplatte aufgespielt, sofern diese leer ist. Ist die Festplatte nicht leer, so wird die ArchivistaBox dennoch gestartet. Es wird dabei versucht, die grösste Partition der ersten Festplatte zu nutzen. Bei Linux-Dateisystemen wird dies in aller Regel funktionieren, bei Windows eher nicht.

Und damit alle ohne Probleme loslegen können, hier nochmals die Default-Passwörter: av2013 bei root/archivista, archivista bei Admin/admin.

Weitere Hilfestellung gibt es im Handbuch unter https://archivista.ch/d2/help

Was die Open Source Version nicht bietet?

Open Source bedeutet, dass für die Software keine Haftung übernommen wird. Ebenso gibt es keinen Anspruch auf Support. Die ArchivistaBox AGPLv3 entspricht aber 1:1 jener Version, die mit Wartung und Support an unsere Kunden ausgeliefert wird.

Wer die ArchivistaBox mit Wartung und Support erworben möchte, findet in unserem Shop die entsprechenden Versionen. Die ArchivistaBox Dolder z.B. startet bei ca. 100 Franken/Euro.

Werden Erweiterungen für die ArchivistaBox realisiert?

Zunächst einmal, die ArchivistaBox wird stetig weiterentwickelt. Selbstverständlich werden dabei auch Kundenwünsche realisiert. Voraussetzung ist dabei, dass eine Kundenbeziehung besteht (siehe oben).

Was ändert sich für bestehende Kunden

Für bestehende Kunden ändert sich nichts. Sie profitieren heute und auch in Zukunft von unserem langjährigen Know-How.

ArchivistaBox AGPLv3 als Multimedia-Box

Die ArchivistaBox AGPLv3 kann selbstverständlich auch als Multimedia-Box im Sinne der AVBox (siehe avbox.ch) genutzt werden. Damit dies gelingt, müssen die multimedialen Felder aktiviert werden. Hilfestellung dazu findet sich in der Dokumentation zur ArchivistaBox unter https://archivista.ch/d2/help.